KARRIERE
MEDIEN CENTER
KONTAKTE
PRODUKTE
ÜBER UNS
Abbotts Panbio Antigen-Schnelltest erhält CE-Zeichen für asymptomatisches Screening und nasalen Selbstabstrich unter Aufsicht einer medizinischen Fachkraft
Abbott erhält CE-Zeichen für quantitativen COVID-19 IgG-Antikörper-Bluttest
Abbott erhält CE-Kennzeichnung für PCR-basierten Labortest, der SARS-CoV-2, Flu A, Flu B, und RSV in einem einzigen Test erkennt
CRP-Testung am Point-of-Care gibt mehr Sicherheit bei Antibiotika-Verordnungen
Hausärzte stehen täglich mehrmals vor der Entscheidung, ob sie bei einer Infektion Antibiotika verschreiben sollen oder nicht. Wie eine aktuelle DocCheck Research-Umfrage zeigt, sind sie jedoch häufig unsicher, ob eine solche Behandlung im jeweiligen Falle gerechtfertigt ist.1 Moderne Messgeräte wie das AfinionTM 2 von Abbott, die eine rasche und präzise Testung des CRP-Wertes in der Praxis ermöglichen, können den Ärzten hierbei mehr therapeutische Sicherheit geben und so zu einer gezielteren Verordnung von Antibiotika beitragen.
Umfrage unter Hausärzten: Schnelle HbA1c-Bestimmung am Point-of-Care bietet Vorteile durch Zeitersparnis und unmittelbare Therapieanpassung
In Deutschland leiden heute mehr als sieben Millionen Menschen an Diabetes – das sind 38 % mehr als 1998.1 Dieser Anstieg setzt sich seit Jahren fort, so dass gegenwärtig jährlich mehr als eine halbe Million Neuerkrankungen hinzukommen.1 Während die Zahl der Patienten stetig zunimmt, bleibt die Zahl der sie versorgenden Ärzte jedoch relativ konstant, so dass ein Hausarzt heute im Schnitt rund 100 Menschen mit Diabetes betreut.1 Ergebnisse einer aktuellen von Abbott initiierten DocCheck Research-Umfrage bestätigen, dass moderne Point-of-Care(POC)-Messgeräte wie das AfinionTM 2 zur schnellen HbA1c-Bestimmung wesentlich dazu beitragen, die Praxisabläufe und die Patientenversorgung zu verbessern.2
Antibiotikaresistente Bakterien: Die unsichtbare Gefahr
Abbott erweitert Möglichkeiten zur Testung auf COVID-19 und stellt in Deutschland einen einfachen, portablen Antigen-Test zur Verfügung, der in 15 Minuten Ergebnisse liefert
Abbotts COVID-19 IgM-Antikörper-Bluttest jetzt in Deutschland verfügbar
Drogenkonsum am Steuer: Mobiles SpeichelAnalysesystem erhöht Sicherheit im Straßenverkehr
um fahrer unter drogeneinfluss gezielt aus dem verkehr zu ziehen, benötigen polizeikräfte schnelle und zuverlässige testergebnisse direkt am straßenrand. diese bietet das sotoxatm mobile test system von abbott: das einzige handheld speichelanalysesystem zur mobilen durchführung von drogentests liefert zuverlässige testergebnisse in nur fünf minuten. damit hilft das system, die sicherheit im straßenverkehr zu erhöhen.
Abbott veröffentlicht Interimsdaten zur klinischen Studie des ID NOW COVID-19-Schnelltests: Starke Überein-stimmung mit laborbasierten molekularen PCR‑Tests
Abbott Update zu ID NOW
Abbotts laborbasierter COVID-19-Antikörper-Bluttest erhält CE-Zeichen und ist ab sofort in Deutschland verfügbar
SoToxaTM Mobile Test System von Abbott ermöglicht schnellen und zuverlässigen Drogennachweis aus Mundflüssigkeit
Das tragbare digitale Testsystem weist innerhalb von wenigen Minuten aus nur einer oralen Probe bis zu sechs Wirkstoffklassen nach und ist damit das erste tragbare Speichel-AnalyseSystem zur Durchführung von Drogentests im Straßenverkehr
Objektive Diagnose einer koronaren mikrovaskulären Dysfunktion mittels Druckdraht-Messung
Die Ursache von Angina-pectoris-Symptomen ist oft durch eine Koronarangiographie allein nicht klar erkennbar. Bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit einer ischämischen, nicht-obstruktiven koronaren Gefäßerkrankung (INOCA) kann die Angina pectoris durch eine koronare mikrovaskuläre Dysfunktion (CMD) verursacht sein.1,2 Wie im Rahmen eines Experteninterviews deutlich wurde, wird dieser Möglichkeit allerdings bei der Diagnose noch zu wenig Beachtung geschenkt – obwohl die CMD nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Prognose der Patienten deutlich beeinträchtigt. Dabei kann die Erkrankung heute mittels des PressureWire™ X Guidewires der Firma Abbott und der zugehörigen Coroventis CoroFlow™-Software im Katheterlabor einfach und schnell diagnostiziert werden.
Abbott führt kardiales 3D-Mapping-System der nächsten Generation in Europa und Australien ein
Bei Diabetes Gefäße im Blick behalten Mit Supera™-Stents Durchblutung in den Beinen verbessern und Amputationen verhindern
Rund 7 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen, etwa 500.000 Menschen erkranken jedes Jahr neu – Tendenz steigend.1 Dabei nehmen unter den Folgeerkrankungen des Diabetes die Gefäßkrankheiten eine zentrale Rolle ein. Sie sind noch immer die häufigste Todesursache.2 Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) verdient darunter eine besondere Aufmerksamkeit, denn diese verläuft oft lange unbemerkt und geht mit einem steigenden Risiko für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms einher.3 Um dem entgegenzuwirken und damit verbundene Amputationen möglichst zu verhindern, können geschädigte Gefäße durch die Implantation von Stents revaskularisiert werden.2,4 Hierbei stellen die Supera™-Stents von Abbott eine wichtige Option dar, da sie sich aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion besonders für diabetestypische, komplexe Läsionen sowie Regionen mit hoher Druck- und Zugbelastung wie Oberschenkel und Kniegelenk eignen.5,6
Neue Daten zeigen vergleichbar geringes Thromboserisiko unter verkürzter DAPT für XIENCE™-Stent-Patienten mit hohem Blutungsrisiko
Abbott erhält CE-Kennzeichnung für neues MitraClip™ System zur Behandlung von Mitralklappeninsuffizienz
In neuen Umfrageergebnissen weisen Ärzte und Patienten auf die zentrale Bedeutung neuer Technologien und Daten hin, um Behandlungslücken zu schließen und gesunde Gefäße zu fördern
Abbott verkündet Studienstart, um neuen Katheter für die Behandlung von rezidivierendem Vorhofflimmern zu evaluieren
Studie STOPDAPT-2: Verkürzte DAPT reduziert Ereignisrisiko nach perkutaner Koronarintervention mit XIENCE-Stents
Die Ergebnisse der Japanischen STOPTDAPT-2-Studie zeigen, dass eine auf einen Monat verkürzte duale Antithrombozytäre Therapie (DAPT) nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) mit Xience-Stents das Risiko für Kardiovaskuläre bzw. Blutungsereignise im kombinierten primären Endpunkt gegenüber einer 12-monatigen Standard-DAPT signifikant senken kann. Die Resultate untermauern die Ergebnisse der Vorgängerstudie STOPDAPT und sind ein weiterer Beleg, dass in der in den gegenwärtigen Leitlinien empfohlene verkürzte DAPT-Zeitraum für mit Xience behandelte Patienten sicher ist.
Noch präzisere Gefäßanpassung mit den neuen Stentgrößen von Supera™
Zur Behandlung von artherosklerotischen Verengungen oder Verschlüssen der Arteria Femoralis und Poplitea werden häufig selbstexpandierende Stents eingesetzt. Hierbei ist neben der Stabilität und Flexibilität des Stents auch die Stentgrösse von Relevanz. Mit den beiden neuen Durchmessern von 5,0 und 6,0 mm bietet der geflochtene Nitinol-Stent Supera ab sofort noch bessere Anpassungsmöglichkeiten an die Gefässanatomie.
Neue Studienergebnisse zeigen: Bei Arterienverschlüssen änderten sich durch die Bildgebung mit Abbotts optischer Kohärenztomographie 88 % der Therapieentscheidungen
Bedeutung von Abbotts minimalinvasiven Therapien für strukturelle Herzerkrankungen durch neue „Late-Breaking“-Daten hervorgehoben
Abbotts TriClip™ erhält als erstes System seiner Art die CE-Kennzeichnung für die minimalinvasive Trikuspidal-klappenreparatur
Herzliche Fürsorge
Abbotts Tendyne™ Implantat erhält weltweit erste CE-Kennzeichnung für Transkatheter-Mitralklappen-implantation
FDA zeichnet Abbotts in der Entwicklung befindliches vollimplantierbares Herzpumpensystem als „Breakthrough Device“ aus
Abbott initiiert Studie, um MitraClip als Option für Patienten mit moderatem Operationsrisiko zu untersuchen
FDA genehmigt minimalinvasiven chirurgischen Ansatz für Abbotts Herzpumpe, um Eingriffe am offenen Herzen zu vermeiden
CE-Kennzeichen für das FreeStyle Libre 3 System von Abbott: Der kleinste und dünnste Sensor der Welt – bei der besten Leistung seiner Klasse und zu unverändert niedrigem Preis für Menschen mit Diabetes
Neue Daten belegen: Weniger akute Diabetes-komplikationen und geringere Hospitalisierungsraten in Zusammenhang mit diabetischen Ketoacidosen beliebiger Ursache durch das FreeStyle Libre System von Abbott
Neueste Daten zeigen signifikante HbA1c-Senkung durch das FreeStyle Libre System von Abbott bei insulin-pflichtigen und nicht-insulinpflichtigen Personen mit Typ-2-Diabetes
Den Patienten im Blick: Abbott erhält German Innovation Award für FreeStyle Libre 2 und FreeStyle LibreLink
Neue Real-World-Daten zeigen: Das FreeStyle Libre System von Abbott fördert die Gesundheit von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Neue Partnerschaft zwischen Abbott und Insulet: Nahtlose Diabetes-Versorgung durch die Kombination aus modernster Glukose-Sensortechnologie und einem automatisierten Insulinabgabe-System der nächsten Generation
Wir haben derzeit keine aktuelle Pressemitteilungen für diesen Geschäftsbereich. Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen angeforderte Website für die Einwohner eines speziellen Landes oder für spezielle Länder gedacht ist, wie auf dieser Website angegeben wird. Daher kann die Website Informationen über Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Produkte oder Verwendungen dieser Produkte enthalten, die in anderen Ländern oder Regionen nicht genehmigt sind. Die Website, die Sie angefordert haben, ist vielleicht nicht für Ihre spezielle Bildschirmgröße optimiert.
Links, die Sie von den weltweiten Abbott-Websites zu anderen Seiten leiten, unterliegen nicht der Kontrolle durch Abbott und Abbott ist nicht für die Inhalte einer solchen Website oder untergeordnete Links solcher Websites verantwortlich. Abbott stellt diese Links nur als weiterführende Informationen zur Verfügung, und die Einbeziehung eines Links bedeutet nicht, dass Abbott die verlinkte Seite billigt. Die Website, die Sie angefordert haben, ist vielleicht nicht für Ihre Bildschirmgröße optimiert.