Es arbeitet rund um die Uhr, schlägt circa 60-bis 80-mal pro Minute, 100 000-mal am Tag und 42 Millionen Mal im Jahr.1 Keine Frage, das Herz ist unser Motor des Lebens, denn es pumpt ununterbrochen sauerstoffarmes Blut in die Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Über die Lungenvene gelangt das Blut dann in die linke Herzhälfte, von wo aus es über die Hauptschlagader (Aorta) in den Körperkreislauf gepumpt wird. Auf diese Weise pumpt das Herz innerhalb von 24 Stunden circa 7000 Liter1 Blut durch unser Herz-Kreislauf-System – eine enorme Leistung, die eine ganz besondere Anatomie erfordert.
Grundsätzlich ist das Herz ein Hohlorgan und besteht größtenteils aus Muskelgewebe. Es ist in etwa faustgroß, wiegt bei Männern etwa 300 Gramm und bei Frauen circa 250 Gramm und erinnert in seiner Form an eine Mango.3 Doch es gibt Ausnahmen, denn Leistungssport oder Erkrankungen können zu einer Vergrößerung des Herzens führen. Auf dem Herz befinden sich die sogenannte Koronararterien. Diese Gefäße versorgen den Herzmuskel mit Blut bzw. Sauerstoff und Nährstoffen. Schaut man sich das Innere des Herzens an, entdeckt man eine linke und eine rechte Hälfte, die von der Herzscheidewand – dem sogenannten Septum – getrennt werden.